Zum Hauptinhalt

Im Allgemeinen: Wie setzen sich die Kosten für eure Website zusammen?

Die Kosten für eine Website setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Zunächst gibt es die einmaligen Ausgaben für das Design und die anschließende Entwicklung der Website, die abhängig von der Komplexität und den spezifischen Anforderungen variieren kann. Hinzu kommen die Kosten für den Kauf von Domain und Webhosting, die in der Regel jährlich anfallen.

Weiterhin solltest Du die laufenden Kosten für die Wartung und Aktualisierung der Inhalte sowie für eventuelle Erweiterungen oder Anpassungen im Blick behalten. Nicht zu vergessen sind die Ausgaben für ein SSL-Zertifikat, das zur Verschlüsselung der Daten beiträgt und Vertrauen bei den Besuchern schafft.

Online-Marketing und Suchmaschinenoptimierung sind ebenfalls wichtige Faktoren, die das Budget beeinflussen können, da sie dazu beitragen, die Sichtbarkeit und Reichweite der Website zu erhöhen. Letztlich hängt das Gesamtbudget von den individuellen Zielen und Ressourcen ab.

Mit welchen Kosten kann man rechnen?

Wenn Du Dich mit den anfallenden Kosten auseinandersetzt, solltest Du verschiedene Faktoren berücksichtigen. Dazu gehören unter anderem Anschaffungspreise, laufende Gebühren, Wartungskosten und mögliche Steuern. Je nach Situation können auch Finanzierungszinsen oder Abschreibungen eine Rolle spielen.

Es ist wichtig, sowohl einmalige, als auch wiederkehrende Kosten zu kalkulieren, um ein umfassendes Bild der finanziellen Verpflichtungen zu erhalten. Um eine detaillierte Kostenaufstellung zu erstellen, erhälst du von unserem Team im Verlauf eines Projekts immer einen Überblick von angefallenen Kosten und ggf. neu hinzugekommenen Anforderungen im Projekt. Die Liste aller geplanten Aufgaben wird regelmäßig von uns aktualisert.

Darf es etwas mehr sein?

In den meisten Projekten gibt es eine Budgetgrenze, die beachtet werden muss. Wenn es keine klaren Zieldefinitionen gibt und stattdessen der Wunsch nach einem Festpreis besteht, kann dies die Kalkulation erschweren. Eine solide Kostenschätzung hängt stark von der Qualität der Informationen und den Anforderungen ab. Wir unterstützen unsere Kunden dabei zu verstehen, wo möglicherweise etwas mehr investiert werden muss, um später nicht die erarbeiteten Ergebnisse wieder verwerfen zu müssen.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten eurer Website?

Die Gesamtkosten einer Website werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst.

Hier sind einige Faktoren die den Preis beeinflussen: 

Bereichere deine Webseite mit Inhalten, die deine Zielgruppe interessieren. Artikel, Anleitungen oder FAQs können Fragen klären. Blogge über Themen deiner Branche und nutze die richtigen Keywords für eine bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen. Dadurch wächst die Sichtbarkeit deiner Seite bei Google.

Corporate Design ist mehr als ein Logo – es ist das visuelle Gesicht eines Unternehmens, das in allen Medien und Produkten präsent ist. Es fördert Wiedererkennung und Vertrauen bei den Zielgruppen und beinhaltet das Design von Logos, Farben, Schriften und Geschäftsausstattung. Auch die Webseite, Broschüren und Verpackungen zeigen das einheitliche Design.

Schreibe über die Benutzerfreundlichkeit und die praktische Seite von Produkten oder Services und wie sie das Nutzererlebnis verbessern. Unterstreiche, wie einfach zu bedienende Produkte den Alltag erleichtern und wertvoller machen. Erwähne auch, wie zuverlässig und fehlerfrei sie sein sollten – "null" Fehler wäre ideal. Gib Beispiele, wie kluge Funktionen Probleme beheben oder Aufgaben leichter machen.

Ein Content-Management-System CMS erleichtert Dir das Aktualisieren deiner Website ohne Programmierkenntnisse. Du kannst Texte, Bilder und Videos bearbeiten, das Design ändern und mit CMS wie TYPO3 oder Drupal eine professionelle Seite erstellen lassen. CMS fördern Teamarbeit und helfen bei der Suchmaschinenoptimierung, damit Deine Inhalte immer frisch und attraktiv für Besucher sind.

Multimedia-Inhalte machen Kommunikation lebendig. Texte, Bilder, Audios und Videos vermitteln komplexe Infos klarer und fesseln. Nutze sie, um deine Botschaften aufzupeppen und besser mit deinem Publikum zu connecten.

Denke daran, dass die Qualität der Inhalte entscheidend ist. Hochwertige Fotos, gut produzierte Videos und klar aufgenommene Audiodateien können den Unterschied machen. Achte zudem darauf, dass die Inhalte auf die Zielgruppe abgestimmt sind und auf den jeweiligen Plattformen optimal dargestellt werden können. Multimedia-Inhalte können, wenn richtig eingesetzt, deine Botschaft effektiv vermitteln und dein Publikum fesseln.

Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO, macht deine Webseite in den Suchergebnissen sichtbarer. Du optimierst Inhalte mit Schlüsselwörtern, verbesserst das Nutzererlebnis und sammelst hochwertige Backlinks. Um vorne zu landen, musst du aktuelle Trends und Algorithmen beachten und deine Seite anpassen. Regelmäßige Optimierung steigert die SEO-Leistung dauerhaft.

Das Einrichten von Google Tag Manager und Analytics ist ein wichtiger Schritt, um wertvolle Einblicke in das Verhalten deiner Website-Besucher zu erhalten. Beginne damit, ein Konto bei Google Tag Manager zu erstellen und füge den bereitgestellten Code-Snippet in den Header deiner Website ein. Anschließend kannst du Tags für Google Analytics konfigurieren, um Daten wie Seitenaufrufe, Benutzerinteraktionen und Ereignisse zu erfassen.

Bei der Integration von Analytics über den Tag Manager ist es wichtig, Ziele zu definieren, die für dein Geschäft relevant sind, wie z.B. Formularabsendungen oder Einkäufe. Achte darauf, Filter einzurichten, um irrelevante Daten wie interne Besuche auszuschließen. Überwache die Berichte in Analytics regelmäßig, um deine Marketingstrategien anzupassen und die Nutzererfahrung deiner Seite zu verbessern.

Als Projektmanager ist es entscheidend, dass Du Planung, Ausführung und Abschluss effizient steuerst. Setze klare Ziele, plane realistisch und koordiniere Dein Team gut. Risikomanagement, regelmäßige Kommunikation mit Stakeholdern und agile Methoden wie Scrum oder Kanban sind wichtig. Achte auf dein Budget und die Ressourcen, um finanziell im Rahmen zu bleiben. So legst Du den Grundstein für den Projekterfolg.

Ein Agentur Stundensatz beeinflusst den Gesamtpreis kaum

Oft entsteht der Eindruck, dass Stundensätze von uns als Digitalagentur den Gesamtpreis im Projekt beeinflussen. Hier stellen wir zu oft fest, dass eine Budgetgrenze nicht dazu führt, sich weniger zu wünschen, sondern dass nach einem Partner gesucht wird, der es einfach billiger machen kann. 

Unser Agentur-Stundensatz ist nicht nur angemessen hoch, sondern auch den Preis wert, da sowohl unsere umfangreiche Projekterfahrung bei der Umsetzung, als auch eine intensive Beratungsleistung aller Projektbeteiligten stets inklusive ist.

Unsere Tipps bei der Agenturauswahl:

  • Schaut euch mehrere Agenturen an.
  • Vereinbart ein Gespräch mit euren Entscheidern und dem Agenturpartner.
  • Lernt das Team kennen und erfragt die Expertise und Erfahrung in digitalen Projekten.
  • Achtet auf Transparenz in der Projektumsetzung.
  • Schaut euch Kundenprojekte in CaseStudies an und fragt nach den Umsetzungsprozessen.
  • Lasst euch nicht von "Bullshit Bingo" und einer langen Liste großer Logos blenden.
  • Hört auf euer Bauchgefühl und entscheidet euch für das "beste" Angebot und nicht das günstigste.

Good, Fast oder Cheap – nimm Zwei :)

Laufende Kosten für Domain, Hosting, Wartung usw.

Wenn Du eine Website betreiben möchtest, solltest Du Dich auf zusätzliche Kosten einstellen, die über die Erstellung der Seite hinausgehen. Die Kosten für eine Domain sind in der Regel überschaubar und fallen jährlich an. Hier sichert man sich den individuellen Namen der Webseite im Internet.

Beim Hosting, also dem Speicherplatz für Deine Website auf einem Server, variieren die Preise je nach Anbieter und Paket. Es gibt unterschiedliche Hosting-Optionen, von Shared Hosting, welches kostengünstiger ist, bis hin zu dedizierten Servern für große Projekte.

Wartungskosten solltest Du ebenfalls nicht außer Acht lassen. Updates, Sicherheitschecks und Anpassungen sind notwendig, um die Funktionalität und Sicherheit Deiner Website zu gewährleisten. Manchmal lohnt es sich, hierfür einen Servicevertrag mit einem Dienstleister abzuschließen.

Denke auch an mögliche Kosten für SSL-Zertifikate, um eine sichere Verbindung zu garantieren, sowie an Ausgaben für die Erneuerung von Lizenzen bestimmter Plugins oder Themes. All diese Faktoren tragen zur Performance und Professionalität Deiner Webpräsenz bei.

Mit dem 80:20 Prinzip ein Projekt veröffentlichen und daran weiter arbeiten

Wer kennt es nicht - Um die letzten 20% in einer Projektwunschliste zu erfüllen braucht es fast genau so lange wie die ersten 80% herzustellen. Um ein Projekt schnell an den Start zu bringen, kümmern wir uns darum, maßgebliche Themen in der Konzeption in Must-Have und Nice-to-Have einzuordnen.

Es wird dann spannend, wenn das Projekt schon vor dem geplanten GoLive online geht, man die Nice-to-Have Dinge agil ausrollt und bereits die ersten Erfahrungen sammelt. Wir erklären gerne wie wir das in deinem Projekt umsetzten würden :)

Niedriges, mittleres oder hohes - Hier unsere Empfehlungen:

Welches Budget muss eingeplant werden?

Insgesamt ist eine realistische Budgetplanung unerlässlich, um den Erfolg eines Projekts sicherzustellen. Indem man die Ziele klar definiert, die Qualität berücksichtigt und Pufferbudgets einplant, kann man sicherstellen, dass das Budget ausreichend ist, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Unsere Preisbeispiele um deine Projektkosten richtig einzuordnen

Website-Projekt ab 100.000 €

  • Wechsel auf ein Enterprise Content Management System we z.B. Drupal oder TYPO3
  • Mehrsprachige Website mit internationaler Ausrichtung 
  • Technisch SEO spezifisch auf die Vertreibsregion ausgerichtet 
  • Contentmigration von über 100 einzelnen Seiten 
  • Teschnische Anbindungen von Daten aus führenden Drittsystemen, z.B. SAP, Microsoft Business Central, Salesforce 

Website-Projekt ab 60.000 €

  • Zusammenführung zweier Websites
  • CMS Update mit ggf. Sicherheitsaudit 
  • Integration von Drittanbieterschnittstellen
  • Angeliefertes Corporate Design ggf. mit Parnteragentur inkl. regelterminen zur Abstimmung
  • Teschnische SEO-Maßnahmen sowie Content Creation

Website-Projekt ab 40.000 €

  • Multisite Setup im enterprise Content-Management-System z.B. Drupal oder TYPO3
  • Neue intuitive Navigationsstruktur inkl. modernem Corporate Design
  • Abgeschlossender Karrierebereich inkl. Anbindung einer externen Bewerbeterstrecke 
  • Große Rollen- Rechtestruktur mit diversen Zugängen
  • Contentmigration aus Altsystemen 

Landingpage ab 7.000 €

  • Landigpage auf Basis einer bestehenden Website
  • Coporate Design welches uns beriets bekannt ist
  • Inhalte, Bilder und Videos werden vom Kunden angeliefert

Agentur Retainer für einen agilen Entwicklungsansatz

Ein Retainer für die Weiterentwicklung einer Website ist aus mehreren Gründen eine kluge Investition:

  1. Kontinuierliche Unterstützung: Eine Website ist nie "fertig". Es gibt immer wieder Bedarf an Updates, Verbesserungen und neuen Funktionen, um mit den sich ändernden Anforderungen des Marktes und den Kundenbedürfnissen Schritt zu halten. Ein Retainer-Vertrag ermöglicht es, kontinuierliche Unterstützung durch ein Team von Experten zu erhalten, die sich mit der Website auskennen und schnell auf Anfragen reagieren können.
     

  2. Schnelle Reaktionszeit: Mit einem Retainer-Vertrag hast Du Priorität bei Deinem Dienstleister. Wenn Änderungen oder Updates benötigen, kannst Du sicher sein, dass unser Team sofort zur Verfügung steht, um diese umzusetzen. Das spart Zeit und ermöglicht es, schnell auf neue Entwicklungen zu reagieren oder Probleme zu beheben.
     

  3. Kostenkontrolle: Durch die Festlegung eines monatlichen Budgets für die Website-Weiterentwicklung kannst du Ausgaben besser kontrollieren und planen. Ein Retainer-Vertrag ermöglicht es Dir, die Kosten über einen bestimmten Zeitraum zu verteilen, anstatt große Beträge auf einmal ausgeben zu müssen.
     

  4. Langfristige Partnerschaft: Ein Retainer-Vertrag fördert eine langfristige Partnerschaft zwischen Dir und Deinem Dienstleister. Durch regelmäßige Zusammenarbeit können wir uns besser in Deine Marke, die Ziele und Diene Bedürfnisse einfühlen. Das führt zu effektiverer Kommunikation und Zusammenarbeit.
     

  5. Proaktive Verbesserungen: Mit einem Retainer-Vertrag können wir proaktiv Verbesserungen an Deiner Website vornehmen, anstatt immer nur auf Probleme zu reagieren. Dein Team kann laufend neue Ideen einbringen und Vorschläge zur Optimierung der Website machen, um das Benutzererlebnis zu verbessern und die Conversion-Rate zu steigern.
     

Insgesamt bietet ein Retainer für die Weiterentwicklung einer Website eine effiziente und kostengünstige Möglichkeit, Deine Online-Präsenz kontinuierlich zu verbessern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Es stellt sicher, dass Du stets Zugang zu den benötigten Ressourcen und Fachkenntnissen hast, um die Website auf dem neuesten Stand zu halten und Deine geschäftlichen Ziele zu erreichen.